Geistliche

Geistliche
Geist:
Das westgerm. Wort mhd., ahd. geist, niederl. geest, engl. ghost gehört zu einer Wurzel *g̑heis- »erregt, aufgebracht sein, schaudern«, vgl. aus dem germ. Sprachbereich got. us-gaisjan »erschrecken« und aisl. geiskafullr »voller Entsetzen« und außerhalb des Germ. z. B. awest. zaēša- »schauderhaft«. Aus der ursprünglichen Bedeutung »Erregung, Ergriffenheit« entwickelten sich die Bedeutungen »Geist, Seele, Gemüt« und »überirdisches Wesen, Gespenst«. Im Rahmen der Christianisierung wirkten auf das Wort lat. spiritus und griech. pneūma ein (beachte z. B. spiritus sanctus: Heiliger Geist). In der Neuzeit geriet es unter den Einfluss von frz. esprit. Im heutigen dt. Wortschatz nimmt »Geist« mit seinen zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen eine herausragende Stellung ein. Abl.: geistig (mhd. geistic; nicht nur als Gegensatz zu »leiblich« gebräuchlich, sondern auch in der Bedeutung »alkoholisch«, z. B. »geistige Getränke«, da »Geist« auch »Essenz, Alkohol« bedeutet), dazu vergeistigen, durchgeistigt; geistlich »die Religion, den kirchlichen und gottesdienstlichen Bereich betreffend« (ahd. geistlīh; Lehnübersetzung von lat. spiritualis), substantiviert Geistliche »Pfarrer, Priester« (15. Jh.), Geistlichkeit (15. Jh.); geisterhaft »gespenstisch« (19. Jh.). Zus.: Geistesabwesenheit (19. Jh.; Lehnübersetzung von frz. absence d'esprit), dazu geistesabwesend; Geistesarbeit‹er› (18. Jh.); Geistesblitz (19. Jh.); Geistesfreiheit (18. Jh.); Geistesgegenwart (18. Jh.; Lehnübersetzung von frz. présence d'esprit), dazu geistesgegenwärtig; geisteskrank (19. Jh.); Geisteswissenschaft (19. Jh.); geistlos (mhd. geistelōs); geistreich (mhd. geistrīch). Beachte auch die Präfixbildungen begeistern (17. Jh.; ursprünglich »beleben, mit Geist erfüllen«), dazu Begeisterung (18. Jh.) und entgeistern veraltet für »der Lebenskraft berauben« (17. Jh.), dazu das zweite Partizip entgeistert »überrascht, fassungslos« (17. Jh.), und die Zusammensetzung herumgeistern, umhergeistern »wie ein Gespenst herumspuken«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geistliche — Geistliche. Alle christlichen Kirchenparteien, ausgenommen die Wiedertäufer, Quäker und Darbysten (s.d.), stimmen darin überein, daß die Kirche, um ihre Tätigkeiten zum Besten der Kirchenglieder entfalten zu können, besonderer, aus der Gesamtheit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geistliche — Geistliche, s. Geistlichkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geistliche — Ein Geistlicher ist eine Person, die ein religiöses Amt innehat. Im engeren Sinn ist es die Bezeichnung für einen religiösen Leiter, wie z. B. Seelsorger oder Pfarrer. Viele Religionen sind hierarchisch aufgebaut. In der Römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistliche — Geist|li|che [ gai̮stlɪçə], die/eine Geistliche; der/einer Geistlichen, die Geistlichen/zwei Geistliche: Theologin der [christlichen] Kirche, die Aufgaben im gottesdienstlichen Bereich und in der Seelsorge wahrnimmt: sie ist Geistliche; die… …   Universal-Lexikon

  • Geistliche — 1. Die Geistlichen können ihre erste Predigt, die abgedankten Minister ihren frühern Einfluss und die Weiber ihre Hochzeitnacht nie vergessen. 2. Die Geistlichen sollen bei ihrer Bibel bleiben. – Pistor., I, 29; Simrock, 3192. Will sagen, sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geistliche — ↑ Geistlicher Diener[in] der Kirche, Diener[in] Gottes, Missionar, Missionarin, Mönch, Nonne, Pater, Pfarrer, Pfarrerin, Prediger, Predigerin, Priester, Priesterin, Rabbi, Rabbiner, Rabbinerin, Seelsorger, Seelsorgerin, Theologe, Theologin;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geistliche — Geist·li·che der; n, n; ein christlicher Priester: einen Geistlichen zu einem Sterbenden rufen || NB: ein Geistlicher; der Geistliche; den, dem, des Geistlichen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geistliche — der Geistliche, n (Mittelstufe) Person, die ein religiöses Amt inne hat Beispiel: Ein Geistlicher besuchte seinen Vater im Krankenhaus …   Extremes Deutsch

  • Geistliche Akademie — nennt man Bildungseinrichtungen in der Orthodoxen Kirche, die zumeist aus einem Priesterseminar, einer kirchlichen Hochschule und einer Schule (Gymnasium) mit Internat bestehen und oft aus einer Slawisch Griechisch Lateinischen Schule… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistliche Lieder — ist der Titel einer Gedichtsammlung von Novalis (Friedrich von Hardenberg). Die Sammlung wurde 1802 postum veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Ausgaben 3 Literatur 4 Weblin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”